Abwasserbilanz 2017
Europäische Grenzwerte für Bodeneinbringung von Dünger in der Landwirtschaft
Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW, Berlin / Brüssel
Wasserwirtschaft in Zeiten der Klima- und Umweltveränderungen
Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe (BWB)
Europäische Grenzwerte für Bodeneinbringung von Dünger in der Landwirtschaft
Dr. René Schenk, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft
Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf – Was ist der Stand der Technik, wo liegt der Forschungsbedarf?
Prof. Dr. Martin Jekel, TU Berlin
Abwasserbilanz 2016
20 Jahre Abwasserbilanz Brandenburg – die fachliche Begleitung einer Erfolgsgeschichte
Dr. Oliver Merten, Referent im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
Quo vadis Wasserwirtschaft?
Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Abwasserbilanz 2015
Deutsche Wasser- und Abwasserpreise im internationalen Vergleich
Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Die Verockerung der Spree – aktueller Stand
Uwe Neumann, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Cottbus
Leitbildprozess – wie weiter?
Dr. Oliver Merten, Referent im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Potsdam
Die Bildung der UCKERSERVICE GmbH, eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit in der Prenzlauer Region
Dr. Andreas Heinrich, Aufsichtsratsvorsitzender, UCKERSERVICE Regionale Betriebsführungsgesellschaft für Wasserver- und Abwasserentsorgung mbH
Dezentrale Automatisierungslösungen zur sicheren und effizienten Betriebsführung von Abwassernetzen im ländlichen Raum
Mario Kestin und Klaus Rüdiger, F&E – Projekt Herzberg-Grassau
Abwasserbilanz 2014
Herausforderungen von heute – Lösungen für morgen
Kurt Augustin, Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam
Leitbild Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft
Dr. Oliver Merten, Referent im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam
Anpassung der Abwasserinfrastruktur an zukünftige Herausforderungen
Andreas Hartmann, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Wasser Berlin
Aufgabenerweiterungen im Zeichen der Nachhaltigkeit – von den Wasserbetrieben zum Stadtwerk
Frank Bruckmann, Finanzvorstand der Berliner Wasserbetriebe
Reform der Abwasserabgabe
Dr. Regina von Fircks, Bereichsleitering Betrieb Trink- und Abwasser der Wasserwerke Zwickau GmbH
Die Zukunft der Klärschlammverwertung
Prof. Dr. Matthias Barjenbruch, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der TU Berlin
Betonkorrosion in der Abwassertechnik – eine tickende Zeitbombe
Heiko Bohnhorst, Geschäftsführer p2m berlin GmbH
Rotbraune Spree
Prof Dr. Matthias Freude, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Gegenmaßnahmen zum bergbaubedingten Eiseneintrag aus dem Grundwasser in die Oberflächengewässer
Dirk Sonnen, Bereichsleiter Sanierung Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Engagement der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG bei der Nachsorge in der Lausitz
Marten Eger, Geschäftsführer LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Abwasserbilanz 2013
Aktuelle Vorgaben für die Wasser- und Abwasserwirtschaft auf nationaler und europäischer Ebene
Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte für Wasserwirtschaft im Bundesverband der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft Berlin/Brüssel (BDEW)
Aktuelle wasserpolitische Entwicklungen in Brandenburg in Bezug auf die Siedlungswasserwirtschaft sowie die Förderpolitik des Landes
Dr. Oliver Merten, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Auf welche Niederschlagsereignisse sollte sich eine vorausschauende Wasserwirtschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten einstellen?
Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Institut für Meteorologie an der Freien Universität Berlin
Dezentrale Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung
Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern
Prof. Dr. Matthias Barjenbruch, Technische Universität Berlin
Bevor es zu spät ist – die Arbeit des THW als Helfer in der Not
Dr. Gernot Wittling, Landesbeauftragter des Technischen Hilfswerkes Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Abwasserbilanz 2012
Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft
Dr. Oliver Merten, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Potsdam
Der Wasserkreislauf in der Region – unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen
Jens Feddern, Leiter Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe (BWB)
Ergebnisse und Ausblick zum landesweiten Benchmarking „Wasserwirtschaft“
Henner Haferkorn, Verbandsvorsteher Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE)
Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg
Markus Pielorz, Geschäftsführer der confideon Unternehmensberatung GmbH, Berlin
Klärwerke als Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien
Photo-Voltaik-Anlagen
Mario Kestin, Verbandsvorsteher Herzberger Wasser- und Abwasser ZV
Marten Eger, Geschäftsführer WAL Betriebsführungs GmbH
Biogas und Covergärung auf der Kläranlage Cottbus
Jens-Erik Wegner, Geschäftsführer LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Einsparung von Energiekosten in Kläranlagen durch Optimierung des Belüftungssystems
Christoph Sahlmann, Projektleiter p2m berlin GmbH
Abwasserbilanz 2011
Klimaschutz als Herausforderung an die Wasserwirtschaft
Jörg Simon, Berliner Wasserbetriebe
Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2011
Carsten Schmarger, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Stickstofflimitation in Binnengewässern – ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar?
Dr. Claudia Wiedner, BTU Cottbus
Neue Wege im Umgang mit gereinigtem Abwasser: Das Projekt ELAN
Prof. Dr. Gunnar Lischeid, Leibniz-Zentrum Müncheberg
Technische Lösungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion – mit ersten Ergebnissen einer Testreihe von Gegenmaßnahmen
Prof. Dr. Matthias Barjenbruch, TU Berlin
Abwasserbilanz 2010
Kostensenkung und CO2-Minimierung durch die Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien
Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Alexander Schitkowsky, Berlinwasser Regional
Optimierungspotentiale bestehender Kläranlagen im Land Brandenburg
Projektvorstellung
Dr. Ellen Werner, IPU Dr. Born – Dr. Ermel Ingenieure GmbH; Freital
Überführung der Projektergebnisse in die WRRL Umsetzungsstrategie des Landes Brandenburg
Dr. Oliver Merten, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Potsdam
Dezentrale Lösungen
Entscheidungshilfe für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben insbesondere unter Berücksichtigung der Investitions-und Betriebskosten
Dr.-Ing. Andrea Straub, Hochschule Lausitz
Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben – Stand und Perspektiven der dezentralen Abwasserbeseitigung
Carsten Schmager, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Potsdam
Herausforderungen für die Wasserwirtschaft – Wasserpreise und Kartellverfahren
Martin Weyand, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin
Das Benchmarkprojekt Wasser und Abwasser im Land Brandenburg
Bemerkungen aus der Sicht des MUGV
Günther Froböse, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Potsdam
Nutzen und Erfahrungen für die Praxis.
Henner Haferkorn, Wasserverband Strausberg-Erkner
Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg.
Oliver Hug, confideon Unternehmensberatung GmbH
Abwasserbilanz 2009
Aktuelle Herausforderungen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene
Dr. Michaela Schmitz, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Brandenburg und Berlin
a) Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin
Christian Thomasius, Berliner Wasserbetriebe
b) Umsetzungsstrategien für WRRL-Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen
Dr. Oliver Merten, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Das sinkende Anlagevermögen – ein schwelendes Problem in der kommunalen Wasser- und Abwasserwirtschaft
Sebastian Jungnickel, FPS Rechtsanwälte und Notare, Berlin
Der neue Airport Berlin-Brandenburg-International (BBI) – ein Großprojekt mit wasserwirtschaftlichen Herausforderungen
Der neue Airport Berlin-Brandenburg-International (BBI)
Dr. Rainer Ullmann, Flughafen Berlin Schönefeld GmbH
Porträt des Verbandes
Wolf-Peter Albrecht, Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband, Königs Wusterhausen
Die Berlinwasser Gruppe als regionaler Infrastrukturdienstleister für den Flughafen BBI
Andreas Irmer, Berlin Wasser Regional GmbH
Abwasserbilanz 2008
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Brandenburg – aktueller Stand und Perspektive
Dr. Herbert Dunkel, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Qualität, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit – Kriterien einer zukunftsorientierten Wasser- und Abwasserwirtschaft
Jörg Simon, Berliner Wasserbetriebe
Das neue Umweltrecht – großer Wurf oder Fallstrick für die Wasserwirtschaft?
Dr. Michaela Schmitz, BDEW
Die Altanschließerproblematik
Darstellung der Rechtslage
RA Jörg Schmidt-Wottrich
Dilemma der Entsorger
Dr. Roland Socher, WAL Wasserverband Lausitz Senftenberg
Lösungsangebote der Fraktionen im Landtag
Fraktion der SPD, Ralf Holzschuher, MdL
Fraktion Die Linke, Renate Adolph, MdL
Energieeffizienz – Potentiale in der Wasser- und Abwasserwirtschaft
Entwicklungshorizonte für die Wasserwirtschaft – ein Einstieg
Prof. Matthias Barjenbruch, TU Berlin
Wasser
Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe
Biogas
Dr. Hagen Hilse, Gicon GmbH
Abwasserbilanz 2007
Klimaprognosen und -folgen für den Brandenburger Raum
Dr. Fred Hattermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Der demografische Wandel in Brandenburg
Dr. Ulrich Oel, (ehemaliger) Leiter des Referats „Demografischer Wandel“ in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Das Wasserrecht im Entwurf des neuen Umweltgesetzbuchs des Bundes
Volker Stein, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin
Regionale Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels am Beispiel Berlin
Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasser Betriebe (BWB)
Kläranlage Cottbus – Das Biogas-Projekt
Prof. Dr. Günter Busch, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Gereinigtes Abwasser als Ressource? – Beispiele aus der Region
Dr. Klaus Möller, UBB Umweltvorhaben Berlin-Brandenburg Dr. Klaus Möller GmbH
Geruchsbelästigungen – die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen – Ursachen und Maßnahmen
Prof. Dr. Matthias Barjenbruch, Technische Universität Berlin
Zukunftsfähige Ver- und Entsorgungskonzepte zwischen Angebot und Nachfrage
Dr. Shahrooz Mohajeri, inter3Institut für Ressourcenmanagement
Abwasserbilanz 2006
Von den Problemen der Vergangenheit zu den Herausforderungen der Zukunft – die Bilanz der Landesregierung 2006
Prof. Dr. Hartmut Niesche, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Potsdam
Brandenburgs Wasser- und Abwasserwirtschaft zwischen demografischem Wandel und den Auswirkungen klimatischer Veränderungen
Prof. Dr. Lothar Ebner, Technische Fachhochschule Wildau
Beabsichtigte Änderungen des geltenden Rechts und aktueller Verfahrensstand
Edith Leonhard, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Potsdam
Der Standpunkt der Wirtschaft zur Novelle des Wasserrechts für Brandenburg
Dr. Sven Birk, Industrie- und Handelskammer Potsdam
Die Änderungen aus Sicht der Wasserver- und Abwasserentsorger
Ralf Wittmann, Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft Landesgruppe Berlin/Brandenburg
Stellungnahme des BGW
Abwasserbehandlung mit Membran-Bioreaktor-Technologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe
Regina Gnierss, Herr Vocks, Berliner Wasserbetriebe
Abwasserbilanz 2005
Die gegenwärtige Struktur der Brandenburger Wasser- und Abwasserwirtschaft und die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung
Prof. Dr. Lothar Ebener, TFH Wildau
Die Folgen der demografischen Entwicklung für die Wasserver- und Abwasserentsorgung am Beispiel des Wasserverbandes Lausitz
Dr. Roland Socher, WAV Lausitz, Senftenberg
Konsequenzen des Stadtumbaus für die technische Infrastruktur
Prof. Dr. Matthias Koziol, BTU Cottbus
Problemlösungshilfen durch angewandte Forschung – das Kompetenzzentrum Wasser Berlin
Ludwig Pawlowski, Berlin
Aktuelle Entwicklungen in der Wasserwirtschaftspolitik
Dr. Michaela Schmitz, Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) Berlin
Die Gestaltung von Wasser- und Abwasserpreisen vor dem Hintergrund der neuesten Rechtssprechung
RA Rainer Kühne, Sozietät Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin